• Startseite
  • Lokales
    • Steiermark
      • Murau-Murtal
  • Musik
    • Event
    • Country
    • Pop
    • Schlager
    • Volksmusik
    • Neue Volksmusik
  • Mehr Daili News
Weiters
  • Über
  • Redaktion
  • Kontakt
Facebook Instagram Telegram
  • Über
  • Redaktion
  • Kontakt
Montag, 15. August
Facebook Twitter Instagram
StoriStori
  • Startseite
  • Lokales
    • Steiermark
      • Murau-Murtal
  • Musik
    • Event
    • Country
    • Pop
    • Schlager
    • Volksmusik
    • Neue Volksmusik
  • Mehr Daili News
StoriStori
Startseite»Lokales»Steiermark»Murau-Murtal»Marcus Wadsak: Ist das Klima noch zu retten?
Murau-Murtal

Marcus Wadsak: Ist das Klima noch zu retten?

© ORF / Thomas Ramstorfer Kevin Geißler
Sarah TruskallerVon Kevin Geißler und Sarah Truskaller16. Januar 2022Keine Kommentare
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email
Vortrag & Diskussion mit Marcus WADSAK
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Pinterest Email Telegram

Marcus Wadsak ist ein Meteorologe, Radio- und Fernsehmoderator sowie Sachbuchautor, der seit Mai 2012 zudem die ORF-TV-Wetter-Redaktion leitet und am 14. Januar unter dem Titel „Ist das Klima noch zu retten?” eine Online-Veranstaltung abhielt. Hierbei hatten Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeit, spannende Fakten über das Klima zu erfahren und im Anschluss ihre eigene Sichtweise bei einer Diskussion mit dem Österreicher zu teilen.

Unter anderem wurde hierbei berichtet, dass der Klimawandel gefährlicher als das Rauchen oder Autofahren sei. Tagtäglich gebe es hunderte Millionen Tonnen CO2 Ausstoß und weltweit mehr Hitze- als Verkehrstote.

Doch noch haben wir die Chance, unser Klima zu retten. Wir seien die erste Generation, die die Auswirkungen des Klimawandels spüre und auch die letzte, die etwas dagegen tun könne. Nun liege es an unserem Handeln, unsere Kinder und Enkelkinder werden es nicht mehr retten können, dann sei es ein Selbstläufer.

Wenn wir die globale Mitteltemperatur betrachten, fällt auf, dass die letzten acht Jahre die wärmsten seit den Messungen sind. Ja, es wird weltweit wärmer, das ist die globale Erwärmung, doch warum wird es wärmer? Hierfür ist der Treibhauseffekt verantwortlich.

Bekanntermaßen schickt uns die Sonne kurzwellige Strahlung, das Sonnenlicht, welches in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt und nach außen wieder abgegeben wird. Der Unterschied ist jedoch, dass die langwellige Strahlung nicht so einfach wie die kurzwellige Strahlung durch die Atmosphäre durchkommt, da wir hier Treibhausgase haben. Diese verhindern, dass die langwellige Strahlung 1:1 rausgeht. Dies bedeutet, dass stets ein wenig zurückbleibt und erneut zur Erde geworfen wird.

Vortrag & Diskussion mit Marcus WADSAK
Marcus Wadsak beim Zoom Event

Der Treibhauseffekt ist jedoch gut, da wir ohne diesen eine globale Temperatur von -18°C hätten und somit vieles nicht möglich wäre. Dank unserer Treibhausgase hat die Erde in den letzten 10.000 Jahren eine Temperatur von +15°C eingenommen, welche uns alles ermöglicht, was wir haben. Jedoch verstärken wir Menschen diesen Effekt, indem wir zusätzliche Treibhausgase dem Treibhauseffekt unserer Atmosphäre hinzufügen und so die aktuelle globale Erwärmung verursachen.

Um genau dies zu verhindern, müsse man im ersten Schritt den Anstieg der Treibhausgasemissionen reduzieren. Außerdem müsse man Wege finden, wie man Treibhausgase aus der Atmosphäre rausbringe und nur so viele ausstoße, wie man auf anderem Weg aus der Atmosphäre herausnehmen könne. Des Weiteren müsse man auch wenn man keine Treibhausgase hinzufügt, weitere loswerden.

Es wird eine bessere, saubere, gesündere Umwelt, wenn wir uns stärker für Klimaschutz erwärmen können.

Marcus Wadsak
Erde Klimawandel Marcus Wadsak Meteorologe Online-Veranstaltung ORF
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email
vorheriger Beitrag„Shackles“ – einer der meistgespielten Radiosongs
nächster Beitrag Anna Gasser springt auf Platz zwei
Benutzerbild von Sarah Truskaller
Sarah Truskaller

Sarah Truskaller ist eine begeisterte Texterin, die ihre Leidenschaft als freiwillige Redakteurin für stori.at ausübt. Gleichermaßen ist sie gerne hautnah bei Events dabei, um direkt darüber berichten zu können.

Ähnliche Beiträge

Nico Santos auf der Schlosswiese Moosburg

14. August 2022

Schlager 3.0 Open-Air auf der Schlosswiese Moosburg

14. August 2022

Madame Butterfly – Grenzenlose Sehnsucht am Bodensee

13. August 2022

DJ Antoine live in der Burgarena Finkenstein

12. August 2022

Ein Schritt vor, kein Zurück – Open Flair 2022 der Paldauer

11. August 2022

Extreme Trockenheit lässt „Movada“ wieder auftauchen

10. August 2022

Leave A Reply Cancel Reply

Soziale Medien
  • Instagram
  • Telegram
Interessantes

Kooperation mit der Nachrichtenplattform Daili

Von Daili25. Juli 2022

Es stehen Neuerungen bevor! Ab sofort steht Daili in Zusammenarbeit mit Stori. Daili ist eine lokale Nachrichtenplattform aus Kärnten.

Clean Cut: Ihr Friseur in St. Georgen am Kreischberg

Von Kevin Geißler12. November 2021

„Clean Cut“ ist ein liebevoll eingerichteter Friseursalon in St. Georgen am Kreischberg. Hier zaubert Ihnen…

Instagram Telegram RSS
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
© 2022 Stori.

Geben Sie oben Ihren Suchbegriff ein und drücken Enter um zu suchen. Drücken Sie Esc um abzubrechen.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}