Genau 46 Jahre nach dem beachtlichen Erfolg – am Samstag, dem 05. Februar 2022 – vom Kärntner Bergbauernbub Franz Klammer, der sich 1976 im Alter von 22 Jahren Olympia-Gold für Österreich holte, stürmt der Skirennläufer Franz Klammer alias Newcomer Julian Waldner um 20:15 Uhr im ORF 2 im Zuge eines umfangreichen Programmschwerpunkts die einheimischen Wohnzimmer und lässt den überwältigenden, weltweiten gefeierten Abfahrtslauf der Olympischen Winterspiele in Innsbruck noch einmal Revue passieren.
Für die Rolle der Liebe seines Lebens, Eva, steht Valerie Huber vor der Kamera. In weiteren Rollen dieser Produktion tauchen unter anderem Robert Reinagl, Wiltrud Schreiner, Fabian Schiffkorn, Harry Lampl, Noah L. Perktold, Tobias Resch, Benedikt Kalcher, Fabian Kiener und Raphael Tschudi. Regie wird hierbei von Andreas Schmied geführt, der ebenso gemeinsam mit Elisabeth Schmied für das Drehbuch verantwortlich ist.
Neben ausführlicher Berichterstattung mit prominenten Studiogästen beschäftigt sich das ORF-TV-Programm am und um den 05. Februar überwiegend mit dem Erfolg des Skirennläufers. Im ORF 2 wird der 05. Februar bereits nach einer neuen „Seitenblicke Spezial“-Ausgabe ganz im Zeichen des Weltereignisses stehen, bevor der „dok.Film: Klammer gegen Russi – Das Rennen ihres Lebens“ um 22:15 Uhr seine ORF-2-Premiere feiert.

ORF/SRF/Tom Baumann
Unter der Bezeichnung „Innsbruck 1976 – Die Sternstunde von Franz Klammer“ werden Oliver Polzer und Armin Assinger am Freitag, dem 04. Februar um 21:45 Uhr und am Samstag, dem 05. Februar um 13:15 Uhr, zu den Originalbildern von damals die bedeutendsten Szenen der unglaublichen Olympiaabfahrt in gewohnter Art und Weise analysieren.
Desgleichen wird das ORF.at-Netzwerk – vor allem sport.ORF.at – den Programmschwerpunkt mit Geschichten zu der Skilegende Franz Klammer begleiten. Auf der ORF-TVthek wird „Klammer – Chasing the Line“ zusätzlich landesweit als Livestream angeboten und im Anschluss zu der TV-Ausstrahlung für eine Woche als Video-on-Demand erhältlich sein.
Bei jedem Rennen gibt es eine Ideallinie. Das ist die optimale Art, die Strecke zu fahren. Doch wenn du die fährst, dann gewinnst du nicht“, sagte Klammer beim ersten, persönlichen Gespräch. Dieser Satz inspirierte mich von Anfang an. Er machte mich neugierig. […] Er riskierte alles, erntete dafür den ultimativen Erfolg und gewann am Ende alles – im Sport, wie auch im Leben und der Liebe. Ich freue mich sehr, die Geschichte dieses wahren österreichischen Helden, der über alle Grenzen hinweg gefeiert wird, als dramaturgisch dichten, spannenden Sportfilm, wunderschöne Love-Story und auch als außergewöhnliche, inspirierende Heldengeschichte zu erzählen.
Regisseur und Drehbuchautor Andreas Schmied





