Am 19. März 2022 hat einer der bedeutendsten Musiker der Gegenwart, Wolfgang Ambros, seinen 70. Geburtstag. Dazu gibt es einen ORF-Schwerpunkt mit Konzerten, Porträts, Talks und mehr.
Der Mitbegründer des Austropop wurde als Sohn eines Lehrer – Ehepaares in Pressbaum geboren. Ambros, der als nicht einfacher Charakter bekannt ist, flog selbst wiederholt von der Schule. Unverblümt und selbstkritisch spricht der Künstler in seiner gerade erschienenen Autobiografie „A Mensch möchte ich bleib’n“ über seine Abstürze und Schicksalsschläge und reflektiert über sein außergewöhnliches Leben. Der Titel „Da Hofa“, ein vertontes Gedicht seines Klassenkameraden Joesi Prokopetz, war ein wesentlicher Auslöser für den später gegründeten „Austro – Pop“ und zündete die Karriere von Ambros.

Mit „Watzmann“, „Die Nummer 1 vom Wienerwald“, „Zwickt’s mi“, „Es lebe der Zentralfriedhof“ oder „Schifoan“ schrieb er heimische Popgeschichte. Georg Danzer, Reinhard Fendrich und Ambros begründeten „Austria 3“ und feierten damit große Erfolge. Trotz zwischenzeitlicher Krisen war der Künstler immer wieder Sieger. Zwei Scheidungen, eine Krebserkrankung, schwere OP’s sowie schlimme Rückenschmerzen begleiteten fortan sein Leben. In dieser Zeit ging es ihm seelisch und körperlich sehr schlecht. Mit seiner dritten Gattin, Uta Schäfauer fand er 2017 sein Glück. Und eine zweite Rücken OP hat ihn großteils schmerzfrei gemacht. So feiert Ambros nicht nur seinen 70er, sondern auch sein 50jähriges Bühnenjubiläum und geht mit seiner Band „No 1“ auf landesweite Jubiläums -Tour.
Natürlich feiert auch der ORF mit! Seit Anfang März würdigt ein umfassender TV-Schwerpunkt mit Konzerten, Magazinporträts, Dokus und Talkformaten die Austropop-Legende.

Einen Tag vor seinem runden Geburtstag, am Freitag, dem 18. März, stellen in ORF 2 „Guten Morgen Österreich“ (6.30 Uhr) und „Studio 2“ (17.30 Uhr) den Musiker mit Porträts ins Rampenlicht. Am Abend zeigt sich Wolfgang Ambros zu Gast bei „Vera“ (21.20 Uhr, ORF 2) so offen und nachdenklich wie nie: So spricht er u. a. über die Entfremdung von seinen elfjährigen Zwillingen, das Unverständnis des eigenen Vaters für seine Musik, seine gesundheitliche Situation nach zwei Wirbelsäulenoperationen oder über die Frage nach der ausgleichenden Gerechtigkeit: ob er wohl früher zu viel Glück gehabt habe – als ihm die Hits, die Frauen und der Erfolg nur so zugeflogen sind.
An Ambros’ Geburtstag, am Samstag, dem 19. März, widmen sich die „Seitenblicke“ ab 20.05 Uhr in ORF 2 dem „Runden“ des Künstlers. Bei Barbara Stöckl gibt der gebürtige Wiener mit Wahlheimat Niederösterreich am Donnerstag, dem 21. April, in „Stöckl“ (23.05 Uhr, ORF 2) Einblicke in sein Leben und seine Karriere.
ORF III gratuliert Wolfgang Ambros von 18. bis 20. März mit einem dreitägigen TV-Schwerpunkt unter dem Motto „Es lebe der Austropop!“. So steht zum Auftakt am Freitag, dem 18. März, im Hauptabend mit „Fendrich, Ambros, Danzer: Das Austria-3-Jubiläum“ (20.15 Uhr) ein neues Interview zum 25. Jahrestag der Bandgründung auf dem Programm, in dem Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich zu Wort kommen. Anschließend sind die ersten zwei Folgen der vierteiligen ORF-III-Reihe „Soundtrack Österreich“ (ab 21.05 Uhr) zur österreichischen Musikgeschichte zu sehen, gefolgt von dem im Jahr 2000 aufgezeichneten Konzerterlebnis „A3 – Live aus Schönbrunn“ (22.50 Uhr).

Am Samstag, dem 19. März, zeigt ORF III ab 10.55 Uhr Konzerte der bedeutendsten Austropop-Größen, beginnend mit dem legendären Open-Air-Event „Opus & Friends“ von 1985, bei dem Falco, Wolfgang Ambros, die EAV, Maria Bill u. v. m. mitwirkten. „A3 – Live aus Schönbrunn“ (19.10 Uhr).
Im Hauptabend präsentiert die „zeit.geschichte“ zum 70. Geburtstag von Wolfgang Ambros die ORF-III-Neuproduktion „Alles andere zählt net mehr“ (20.15 Uhr; Dacapo am 20. März, 11.00 Uhr). Die Dokumentation von Walter Gröbchen macht sich auf die Suche nach dem Phänomen Ambros und blickt zurück auf die erfolgreiche Ausnahmekarriere des österreichischen Musikers. Anschließend stehen die beiden finalen Teile der ORF-III-Reihe „Soundtrack Österreich“ (ab 21.15 Uhr) auf dem Spielplan. Für einen gebührenden Abschluss des Austropop-Abends sorgt das Konzert „Wolfgang Ambros & die No.1 vom Wienerwald – Live am Donauinselfest“ aus dem Jahr 2019 (22.55 Uhr; Dacapo am 20. März, 12.05 Uhr).
Ein Schwerpunkttag mit und über Wolfgang Ambros auf Radio Wien – eine Austropop Legende wird 70. Radio Wien feiert den 70. Geburtstag von Wolfgang Ambros am Samstag, dem 19. März, den ganzen Tag über. Es wird um sein Leben gehen, um seine Karriere und es kommen seine Weggefährten zu Wort. Natürlich gibt es auch ein aktuelles Interview mit dem Jubilar und Begründer des Austropop, speziell zu seiner brandneuen Autobiographie „A Mensch möchte i bleibn – Mein Leben zwischen Schuld und Schicksal“.

Und auch Radio Steiermark würdigt Wolfgang Ambros am 20. März 2022, von 09.04 bis 10.00 Uhr in der Sendung „Gesprächsstoff“. Zum Nachhören findet man die Sendung unter https://radiothek.orf.at/ und https://steiermark.orf.at/gespraechsstoff . Er erzählt über die Höhen und Tiefen in seinem Leben und blickt sehr selbstkritisch zurück.
„Ich war ein rettungsloser Egoist. Dass ich nach langen schwierigen Jahren wieder Lebensmut gefasst habe, verdanke ich meiner jetzigen Frau. Dass es mir gesundheitlich wieder besser geht, verdanke ich einem Grazer Arzt, der mich vor etwas mehr als zwei Jahren an der Wirbelsäule operiert hat.“
Wolfgang Ambros
Auf seiner großen Jubiläumstournee „50 Jahre live“ macht er am 29. Mai unter anderem auch in Graz Station. Diese Auftritte seien ein „Gesundheitsbrunnen“ begründet Ambros, warum es ihn immer wieder auf die Bühne zieht.
Das ORF.at-Netzwerk und der ORF TELETEXT würdigen Wolfgang Ambros als einen der prominentesten Vertreter des Austropop im Rahmen ihrer aktuellen Kulturberichterstattung. Auf der ORF-TVthek werden die Sendungen des TV-Programmschwerpunkts, sofern entsprechende Online-Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und als Video-on-Demand bereitgestellt.