Vor 27 Jahren als Plattform für alle Bildungsinstitutionen des Bezirkes Murau gegründet, umfasst der Verein „HolzweltBildung“ mittlerweile 19 Mitglieder aus dem Bildungs- und Kulturbereich. Langzeit-Obmann DI Franz Rodlauer, der gemeinsam mit Thomas Bäckenberger die Bildungsplattform gegründet hatte, übergab nun die Verantwortung in neue Hände. Deshalb blickte er in seinem Tätigkeitsbericht bei der Mitgliederversammlung am 2. März im Schloss Feistritz nicht nur auf die letzten 4 Jahre zurück, sondern spannte den Bogen weit und erinnerte an viele gelungene Projekte und Initiativen des Vereins, der viele Jahre lang ein Beratungsbüro in Murau angeboten hatte, monatliche Bildungskalender veröffentlichte, landes- und bundesweite Programme umsetzte und einige großartige Lernfeste im Stift St. Lambrecht organisierte.
Für seine 19jährige Tätigkeit wurde Rodlauer herzlich gedankt, die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste unterstrich die hohe Wertschätzung für sein engagiertes Wirken besonders.
Dem neu gewählten Vorstand gehören insgesamt 8 Mitglieder an: als kollegiales Obleute-Team fungieren P. Gerwig Romirer von der Schule des Daseins im Stift St. Lambrecht, Dir.in Maria Reissner von der Fachschule Schloss Feistritz und Dr.in Karin Reinprecht vom Kulturverein Murau. Weitere Funktionen im Vorstand übernehmen Dipl.-Päd.in Anny-Lori Sperl vom zam Murau Murtal, Maria Wirnsberger vom Holzmuseum, Marie-Luise Mürzl vom Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen und Stefan Huber von der Bezirkslandjugend, weiters eine Vertreterin der MurauBotschafter:innen.
Das neue Führungsteam steht für die Breite und Vielfalt der Bildungslandschaft im Bezirk Murau und will sich in den kommenden Wochen ein Aufgabenpaket für die nächsten vier Jahre schnüren. Unmittelbar gilt es, das wichtige Anliegen der Vernetzung unter den Bildungsanbietern, das in den Corona-Jahren ziemlich gelitten hatte, wieder aufzunehmen. Auch das Weiterwachsen des Netzwerks der Bildungsträger in den verschiedenen Bereichen – von der Elementarpädagogik über die Schulen, zu den Aus- und Weiterbildungsinstitutionen, der Erwachsenen- und Älterenbildung – wird angestrebt. Im Rahmen der neuen Leader-Strategie 2023-2027 wird sich die HolzweltBildung im Handlungsfeld „Lernende Region“ aktiv in der Regionalentwicklung des Bezirkes Murau engagieren.