Dies ist ein Grund dafür, dass der ORF dieses Jubiläum ab dem 28. Oktober in ORF 2 und ORF ON mit vier speziellen Folgen von „Barbara Karlich – Talk um 4“ feiert. Die Moderatorin, die seit dem 27. Oktober 1999 mit verschiedenen Themen aus dem Alltag, Beziehungen und gesellschaftlichen Fragen auf Sendung ist, begleitet mit ihrer Talkshow das Publikum am Nachmittag und bringt zu diesem Anlass zahlreiche prominente Gratulanten ins Studio, darunter Thomas Brezina, Aglaia Szyszkowitz, Nadja Maleh und Kai Pflaume.
„Ich bin sehr stolz, dass ich seit 25 Jahren für sie da sein darf und bedanke mich für ihre Treue.“
Barbara Karlich, ORF Talkerin
Für die Jubiläumswoche wurden vier spezielle Ausgaben produziert, die verschiedene Aspekte des Lebens und der Show aufgreifen:
Liebesgeschichten (28. Oktober): Unter anderem das Magier-Duo Thommy Ten und Amélie van Tass, Astrologin Gerda Rogers und Musiker Marc Pircher erzählen von großen Gefühlen und besonderen Momenten.
Schicksalsschläge (29. Oktober): Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz, Fußballtrainer Frenkie Schinkels und andere Gäste berichten über persönliche Herausforderungen und Schicksalsschläge.
Einfach humorvoll (30. Oktober): Mit Kabarettist Christoph Fälbl und Schauspieler Reinhard Nowak werden die Zuschauer in eine heitere Runde geführt.
Rekordverdächtig (31. Oktober): Moderator Kai Pflaume überreicht Barbara Karlich eine Urkunde des Deutschen Rekordinstituts – für 4.500 moderierte Folgen, die höchste Zahl einer Moderatorin im deutschen Sprachraum.
Als Fortsetzung der Feierlichkeiten zeigt ORF 2 ab dem 8. November jeden Freitag um 16 Uhr sieben ausgewählte Klassiker der Show. Darunter sind beliebte Episoden wie „Wahrsager sind doch nur Betrüger“ und „Muttersöhnchen, warum ziehst du nicht endlich aus?“, die für viele Zuschauer Kultstatus erreicht haben.
Die Sendung brachte nicht nur Unterhaltung, sondern auch zahlreiche außergewöhnliche Gäste auf die Bühne: Neben 15 Weltrekordhaltern fanden 55 Heiratsanträge in der Show statt, und es traten bereits 245 Tiere auf, darunter ein Kamel und Ponys.
Die erste Sendung, ausgestrahlt am 27. Oktober 1999, behandelte das Thema „Jeder verdient eine zweite Chance“. Auch 25 Jahre später bleibt Barbara Karlich ihrem Sendungskonzept treu: Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt zu stellen
Auch STORI gratuliert Barbara Karlich ganz herzlich zu diesem Jubiläum. Was die bekannte Moderatorin auszeichnet, ist ihre Bodenständigkeit, die sie trotz ihres Erfolges behalten hat, und dass sie den Menschen immer sehr respektvoll und wertschätzend begegnet.