Am 14. und 15. Juni 2024 findet bereits das vierte Mahler Forum für Musik und Gesellschaft unter dem Motto „Voices of Entanglement“ statt. Mit Marina Mahler als Ehrengast und einer erstmaligen Beleuchtung der weiblichen Linie der Mahler-Familie verspricht die Veranstaltung spannende Einblicke und Diskussionen. Die Veranstaltungsorte sind das Konzerthaus Klagenfurt und das berühmte Gustav Mahler-Komponierhäuschen. Der Eintritt ist frei.

Verbindungen zwischen Lebewesen und Lebensräumen
Initiatorin Felicitas Thun-Hohenstein erklärt, dass das diesjährige Mahler Forum die vielfältigen Vernetzungen von Lebewesen und Lebensräumen thematisiert, sowohl sichtbare als auch verborgene. Das Programm umfasst die Uraufführung eines Kompositionsauftrags, künstlerische Interventionen, Sound Labors, Impulsvorträge, Performances und offene Gesprächsrunden.
Das Leben als Netzwerk
Das Forum basiert auf der Betrachtung von Verschränkungen und Verbindungen, die ihren Ursprung in quantenphysikalischen Phänomenen haben. Diese Auffassung des Lebens als Netzwerk von Interaktionen, die sowohl zwischen natürlichen und kulturellen Kräften als auch zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren stattfinden, bildet den thematischen Rahmen des Forums. Julia Bildstein vom Kurator
section.a beschreibt es treffend: „Das Leben ist wie ein Myzel, von dem wir lernen können. Unser Denken und Handeln ist verwoben, das bildet die Basis für demokratisches Potenzial.“
Feministische Perspektiven

Protagonistinnen wie die Quantenphysikerin Tanja Traxler und die Künstlerin Claudia Bosse werden Fragen unserer Zeit aus der Perspektive von Wissenschaft und Kunst beleuchten. Im Fokus stehen die künstlerischen Praktiken und die generationenübergreifenden Verflechtungen innerhalb der Mahler-Familie. Alma Mahler, Anna Mahler und Marina Mahler werden in verschiedenen Beiträgen und Diskussionen gewürdigt.
Künstlerische Begegnungen im Komponierhäuschen
Im Gustav Mahler-Komponierhäuschen lädt Michele Drascek zu einer Begegnung mit Anna Mahler ein. Claudia Bosse schafft mit ihrer Intervention „entanglement with a haunted forest“ eine Verbindung zwischen Gebautem und Gewachsenem. Am 15. Juni wird sie eine performative Prozession durch den Wald gestalten, begleitet von einer mehrkanaligen Live-Intervention von Günther Auer.

Familientradition und Jubiläen
Die künstlerischen Praktiken und die generationenübergreifenden Verflechtungen von Gustav Mahlers weiblichem familiären Umfeld stehen im Zentrum des Forums. Neben Alma Mahlers späten Kompositionen wird Anna Mahlers bildhauerisches Werk gewürdigt. Das Mahler Forum feiert bewusst den 120. Geburtstag von Anna Mahler und öffnet erstmals das Anna-Mahler-Archiv.
Musikalische Höhepunkte und Bundesauszeichnung
Ein Highlight des Forums ist die Uraufführung des Kompositionsauftrags von Miguel Segura Sogorb, powered by Kelag. Unter der Leitung von Alja Klemenc und dem Ensemble des Alma Mahler Musikvereins wird das Stück nach einem Gedicht von Marina Mahler aufgeführt.
Die Veranstaltung gipfelt in der Verleihung des Österreichischen Ehrenzeichens der Republik Österreich an Marina Mahler durch LH Peter Kaiser. Marina Mahler und Paul Lester, das Patenkind von Alma Mahler, werden in einer Diskussionsrunde mit Morten Solvik teilnehmen.
Programmübersicht
14. Juni 2024, 18 Uhr
Mittlerer Saal, Konzerthaus Klagenfurt
15. Juni 2024, 11 Uhr
Komponierhäuschen Maiernigg
(Treffpunkt: Anfang des Fußwegs zum Komponierhäuschen)
Begrüßung:
Reinhard Draxler (Kelag-Vorstand)
Roland Streiner (Rektor GMPU)
Morten Solvik
Felicitas Thun-Hohenstein
Mitwirkende:
Günther Auer
Catalina Butcaru
Roxana Constantinescu
Ensemble des Alma Mahler Musikvereins unter der Leitung von Alja Klemenc
Impulsgeber:
Paul Lester
Marina Mahler
Miguel Segura-Sogorb
Morten Solvik
Felicitas Thun-Hohenstein
Tanja Traxler
Künstlerische Intervention:
Claudia Bosse
Michele Drascek
Moderation:
Christine Scheucher
Projektmanagement und Co-Kuratorin:
section.a (Julia Bildstein, Katharina Boesch)
Das detaillierte Programm finden Sie auf: www.mahler-forum.org Keywords: Mahler Forum 2024, Voices of Entanglement, Marina Mahler, Gustav Mahler, Alma Mahler, Anna Mahler, Claudia Bosse, Michele Drascek, künstlerische Intervention, quantenphysikalische Phänomene, Myzel, demokratisches Potenzial, Kelag, Kärntner Kulturlandschaft, Österreichisches Ehrenzeichen, transdisziplinäre Beiträge, Anna-Mahler-Archiv, Uraufführung, Gustav Mahler-Komponierhäuschen