Gegründet wurde die Gruppe 2013 und besteht aus drei Mitgliedern: Verena (21), Julian (20) und Ramona (18). Die Liebe zur Musik wurde ihnen sozusagen in die Wiege gelegt. Ihr Vater Gerhard war selbst 15 Jahre lang in der Volksmusik und Schlagerwelt mit den „Berglandmusikanten“ sowie dem „Trio G.E.S.“ unterwegs. Dadurch war den Geschwistern auch klar, ihr Leben der Musik zu widmen.
Verena bekam im Alter von fünf Jahren ihre erste dreireihige Harmonika zu Weihnachten geschenkt und wurde zu Beginn von Vater Gerhard nach Gehör „unterrichtet“. Anschließend besuchte sie die Musikschule Bad St. Leonhard, wo sie die Musikschulzeit mit der Gold-Abschlussprüfung beendete. Wie auch Verena begann Julian im Alter von sechs Jahren den Musikschulunterricht zu besuchen, lernte Klarinette und beendete auch mit der Gold-Abschlussprüfung im Jahr 2021 seine Musikschulkarriere. Ramona entdeckte im Alter von sieben Jahren ihre Liebe zum Bariton und besuchte auch von Anfang an die Musikschule in Bad St. Leonhard, wo auch sie alle Prüfungen mit ausgezeichnetem Erfolg ablegte.
Ihre Philosophie ist es, den Menschen, egal ob Jung oder Alt, mit ihrer Musik Freude zu bereiten, aber auch schöne Melodien davor zu bewahren in Vergessenheit zu geraten. Dies war auch der Beweggrund einen Teil dieser Stücke auf ihren beiden CDs „Auf geht’s“ sowie „Die Zeit vergeht…“ festzuhalten. Um ihre Reichweite stehts zu erhöhen sind die Geschwister Scharf auch in den sozialen Medien, wie beispielsweise Facebook und Instagram vertreten.
Als Sieger der Jahreswertung der Kärntner Musiparade gaben die Geschwister Scharf STORI ein Interview:
STORI: Ihr seid in der Jahreswertung der Kärntner Musiparade 2024 mit dem Titel „Beim Kirchweihfest“ als Gewinner hervorgegangen. Habt ihr damit gerechnet, die Musiparade zu gewinnen?
Geschwister Scharf: Nein, wir haben damit nicht gerechnet. Es gibt unzählig viele tolle Musikgruppen, welche jede Woche bei der Musiparade gespielt werden.
Wie habt ihr euch gefühlt, als ihr erfahren habt, dass ihr die Gewinner seid?
Wir haben uns sehr über diese Nachricht gefreut. Dadurch wurde uns klar, dass diese Art von Musik noch einen hohen Stellenwert hat. Zu erkennen ist, dass durch die Unterstützung von Freunden, Fans und der Familie man vieles im Leben erreichen kann.
Euer Erfolgstitel „Beim Kirchweihfest“ begeistert viele. Konntet ihr das Musikstück selbst auswählen? Was bedeutet euch dieser Titel?
Die bei der Musiparade gespielten Stücke werden vom ORF selbst gewählt. Das Lied „Beim Kirchweihfest“ stammt von der „Ettendorfer Volksmusik“. Für uns ist es wichtig, alte Lieder aus dem Lavanttal weiter leben zu lassen, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Es bedeutet uns sehr viel, mit diesem Titel ein Stück Lavanttaler-Musikkultur in die Welt zu tragen.
Ihr musiziert seit vielen Jahren im Trio. Wie lange seid ihr schon gemeinsam aktiv?
Seit Ende 2013 – davor musizierten wir nur im Duo (Verena & Julian)
Im September habt ihr euer 11-jähriges Jubiläum gefeiert. Was macht euch besonders stolz auf diese Zeit?
Ganz besonders freut es uns, dass unsere Musik bei vielen Menschen, egal ob nah oder fern bzw. alt oder jung gut ankommt und auch geschätzt wird. Es ist schön anzusehen, wie sehr wir uns auch selbst in den letzten Jahren weiterentwickelt haben. Der Zusammenhalt zwischen uns Geschwistern sowie der Kontakt zu anderen Musikern war für uns immer wichtig und wird auch so bleiben.
Eure Familie lebt die Musik. Verena, bei dir war früh klar, dass du die Steirische Harmonika spielen wirst. Warum hast du dich für dieses Instrument entschieden?
Unser Vater Gerhard hat selbst 15 Jahre Tanzmusik gespielt. Durch die ständige Musik zu Hause war mir früh klar, selbst einmal die Steirische Harmonika zu erlernen.
Ihr seid drei Geschwister, die nicht nur zusammen musizieren, sondern sich auch sehr gut verstehen. Was ist euer Geheimnis?
Natürlich läuft es auch nicht immer glatt bei uns, dass wäre sonst gelogen. Eine gute Erziehung, der Zusammenhalt in der Familie, aber auch Kompromissbereitschaft sind die wichtigsten Zutaten für ein starkes Team.
Habt ihr auch eine eigene Hausmusik? Welche Rolle spielt das Musizieren im familiären Alltag?
Wir 3 haben unser Trio „Geschwister Scharf“. Zur späteren Stunde spielt auch manchmal gerne unser Vater mit der Steirischen Harmonika mit, da die Volksmusik auch ihn schon sein Leben lang begleitet. Die Musik hat einen großen Stellenwert in unserem Leben: Sie verbindet, bringt Freude und stärkt in schwierigen Zeiten.
Ihr bleibt eurer Linie treu und spielt keine Tanzmusik mit Anlage. Warum habt ihr euch bewusst für diesen Weg entschieden? Was ist euch an eurer Musik besonders wichtig?
Wir haben uns für diesen Weg entschieden, da immer weniger Musikgruppen ohne Verstärker musizieren und dies gerade bei kleineren Veranstaltungen sehr gefragt ist.
Uns ist aber auch der persönliche Kontakt zu den Gästen besonders wichtig, dies ist auf der Bühne schwieriger möglich als das Musizieren an den Tischen bzw. zwischen den Leuten. Ein wichtiger Punkt für uns ist es Stücke zu spielen, die uns selbst auch gefallen und Stücke von damals (wie bereits erwähnt) aufleben zu lassen.
Ein neues Album ist geplant. Was motiviert euch in der heutigen Zeit, ein Album zu produzieren?
Die Nachfrage (vor allem durch die ältere Generation) motiviert uns eine neue CD zu machen. Die Freude sowie das positive Feedback geben uns Kraft und motivieren uns weiterzumachen. Doch auch für uns bildet eine CD ein schönes Erinnerungsstück auf unseren musikalischen Weg.
Denkt ihr, dass in der digitalen Ära physische Tonträger weiterhin eine Bedeutung haben?
Die jüngere Generation greift auf Streamingplattformen zu z.B. Spotify, Amazon Music… Bei älteren Damen und Herren sind CDs jedoch noch sehr gefragt. Aus eigener Erfahrung können wir berichten, dass unsere CDs gerne als Geschenk bzw. als Andenken nach/während eines Auftritts gekauft werden.
2024 war ein besonderes Jahr für euch. Was waren eure persönlichen Highlights?
Alpen-Adria-Hafenfest an der Wörthersee Ostbucht
Warm up bei „Wenn die Musi spielt“ Sommer Open Air in Bad Kleinkirchheim
„Radio Kärnten Musiparade extra“ Live-Übertragung vom Villacher Kirchtag am Rathausplatz
Gibt es eine Botschaft, die ihr unseren Leserinnen und Lesern mitgeben möchtet? Was liegt euch besonders am Herzen?
Wir möchten uns bei allen recht herzlich für die Unterstützung über die Jahre sowie für die netten Kommentare bei unseren Beiträgen auf Facebook, Instagram, YouTube… bedanken. Ohne die positiven Reaktionen aber vor allem ohne die Unterstützung unserer Eltern wären wir in all diesen Jahren nie so weit gekommen.
Ein Blick in die Zukunft: Was wünscht ihr euch für das Jahr 2025?
Das wertvollste für uns ist es, gesund und voller Energie den Leuten mit unserer Musik ein Lächeln ins Gesicht zaubern zu können. Auch wenn sich die Zeiten der Musikbranche ändern, wollen wir unserem Stil treu bleiben und uns musikalisch weiterentwickeln. Wir freuen uns auf viele weitere Stunden voller Musik und guter Laune.
STORI bedankt sich bei den Geschwistern Scharf für das interessante Interview.