In über drei Jahrzehnten seiner kometenhaften Karriere begeisterte er ein Millionen-Publikum mit meisterhaften Klassik-Interpretationen und als einzigartiger Crossover-Performer, und eröffnete damit neue Dimensionen.
Mit der Veröffentlichung seines Albums Millennium Symphony, das die Tophits der letzten 25 Jahre in frappierende Klangbilder verwandelt, begann ein weiteres spannendes Kapitel in der Karriere von David Garrett. Und durch einen globalen Konzert-Vertrag mit Live Nation erfolgte eine neue Live-Ausrichtung. Das war auch der Startschuss für eine weltweite Arena-Tour, die ihn mit seiner Band und Orchester zunächst im März/April 2025 nach Deutschland sowie nach Österreich in die Wiener Stadthalle führte.
Millennium Symphony betrachtet David Garrett als seine persönliche „Crossover-Evolution“. Wie kaum ein anderer symbolisiert der Geiger und Komponist die Fusion symphonischer Klänge und populärer Musik, die ihren perfekten Ausdruck in seiner Millennium Symphony findet. Darin interpretierte David Garrett die größten Popsongs der letzten 25 Jahre neu, so Mega-Hits von Taylor Swift, Rihanna, Ed Sheeran, The Weeknd, David Guetta, Udo Lindenberg und Apache 207. David Garrett zeigte eindrucksvoll, wie er klassische Elemente mit moderner Musik verschmelzen kann. Eindrucksvoll brachte er die Wucht des Rammstein – Songs „Mein Herz brennt“, unterstützt von seiner Band und seinem großartigen Orchester in einer völlig neuen Dimension auf die Bühne. Der Popstar unter den Geigern ist auch ein Freund von Till Lindemann und kein Freund von Cancel-Culture ( Ausstoßkultur – Diskriminierung von Menschen). Sein letztes Rock-Konzert war Rammstein in Berlin, und es war bombastisch, großes Theater.
Dem Titel „Despacito“ von Luis Fonsi gewann Garrett zudem einen folkloristischen Charme ab, der auch Paganini hätte begeistern können. Dieser Geigenvirtuose war auch ein begnadeter Gitarrist, erklärt Garrett, der die Saiten seiner Violine darum auch mal, wie die einer Gitarre, zupfte.
Die Musiker der Band, die David bei seiner Tour begleiten, haben auch schon intensiv mit ihm im Studio gearbeitet und waren bei der Produktion des zur Tour erschienen Albums mit dabei. Der gegenseitige Respekt, den man dabei spürte, zeigt, dass Garrett sich nicht als Star der Show sieht, sondern er es genießt, Teil einer großartigen Band zu sein.
„Dass wir als Band zusammen perfekt funktionieren und alles passt, darauf kann ich mich absolut verlassen. Ich habe großartige Leute am Start, die mich seit vielen Jahren begleiten. Für die Milleniums Tournee wollte ich Dinge machen, die ich vorher noch nicht gemacht habe. Ein Beispiel ist, wie ich das Orchester auf der Bühne inszeniere.“
David Garrett, Stargeiger
Das großartige Bohemian Symphony Orchestra Prague wurde in Gruppen in extra designten Würfeln aufeinandergestapelt. So wurden die verschiedenen Sektionen des Orchesters, in den Momenten, wenn sie Soli oder die Hauptmelodie gespielten haben, hervorgehoben und die Musik damit visuell unterstützt werden.
Und David Garrett zeigt seine Publikumsnähe, indem er von der Bühne ging und Geige spielend zwischen den begeisterten Fans zu einer zweiten Bühne wandelte, wo ihn eine kleine Hebebühne im hinteren Teil der Halle in die Höhe hob, und er so mit seiner Virtuosität auch dort die weiter hinten sitzenden Konzertbesucher fesseln konnte. Zu Recht waren diese begeistert von seinen fantastischen Neuschöpfungen bewährter Pop-Hits, die allesamt aus diesem Jahrhundert stammen.
17 Alben hat David Garrett bereits veröffentlicht, die 18 Top-Ten-Platzierungen allein in Europa und in den USA erreichten. Während fünf Klassik-Alben in Folge die Nr. 1 der Charts erklommen, gelang ihm dieses Kunststück auch mit dem Crossover-Bestseller Rock Symphonies. Mehr als fünf Millionen CDs und 5,6 Milliarden Streams weltweit belegen die internationale Popularität von David Garrett, dessen Tonträger mit 14 Platin- und 32 Gold-Auszeichnungen veredelt wurden. In der ganzen Welt wurde er von über vier Millionen Fans bei rund 1.600 Live-Konzerten begeistert gefeiert.
Für die Millenium Symphonie – Tour gestaltet David Garrett weit mehr als nur die Rolle des Musikers. Er zeichnet sich auch für die kreativen Prozesse abseits der Musik verantwortlich. Denn es liegt dem Künstler sehr viel daran, auch ein junges Publikum für die Klassik zu begeistern. Mit etwas, dass sie gut kennen, begeistern, um sie dann für etwas anderes zu gewinnen. Und genau das gelingt durch seine Crossover Projekte. David Garrett war der Meinung: gewöhnlich kann man die Musik hören – wenn sie gut ist, fühlt man sie auch. Er wollte aber, dass man sie auch visuell wahrnehmen kann. Für das Publikum wurde es ein Abend voller Emotionen, Virtuosität und unwahrscheinlich tollen Inszenierungen, die den Konzertbesuchern noch lange in Erinnerung bleiben sollten. Und das ist ihm mit der Show auf der Milleniums Tour mehr als gelungen.
stori.at | Chat ist ein Experiment, es kann daher zu fehlerhaften
Informationen kommen.
stori.at | Chat
👋 Hallo, ich bin stori.at | Chat! ☺️⚡️ Ich antworte mit Echtzeitinfos!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.