Dazu gab es kürzlich eine Vernissage mit anschließender Ausstellung, die man bis 7.3.2025 während der Öffnungszeiten in der Galerie im Forum Rathaus in Knittelfeld besuchen kann.

© Kevin Geißler
Künstlerisch schon immer sehr kreativ, war es lange Zeit ein großer Wunsch, die Malerei neben seinem Beruf als Musiker auch aktiv auszuführen. Seit ungefähr 15 Jahren malt Gottfried begeistert mit Acryl auf einer Leinwand. Auf sein erstes Bild ist er ganz besonders stolz und es hängt noch heute in seinem Büro. Es ist ein Bild, das er nach einem Werk von Christiane Middendorf nachgemalt hat. Man braucht dabei viel Übung und Geduld, um dorthin zu kommen, wo man sein möchte. Das abstrakte Malen ist für ihn ein bisschen wie Zauberei. Dabei entstehen faszinierende und unerwartete Dinge.

In seinen Bildern versucht der Künstler Emotionen in Farbe auszudrücken. Etwas Persönliches und Neues zu machen, sein Unterbewusstsein und seine Stimmungen an das Tageslicht zu führen – all das kann er in der abstrakten Malerei. Der Künstler liebt es, verschiedene Techniken auszuprobieren und so sind im Laufe der Zeit nicht nur abstrakte Bilder, sondern auch Landschaftsbilder, Akte, und vieles mehr entstanden. Die Bilder sind Momentaufnahmen seiner Intuitionen und Gefühle. Und nur er weiß beim Ansehen des fertigen Werkes, was er dabei gefühlt hat und welche Gedanken sein künstlerischer Antrieb waren. Das Schöne an der abstrakten Malerei ist ja, dass jeder etwas anderes sehen und man sich dann wunderbar darüber unterhalten kann.
Wenn sich der Künstler die Bilder der großen Maler von früher anschaut, ist er fasziniert davon, was sie damals mit wenig Möglichkeiten an Farben und Leinwänden geschaffen haben. Da beim Malen Schnelligkeit kein Thema ist, man hat dabei keinen Stress und keinen Druck. Und so ist die Malerei ist ein schöner Ausgleich zu Stress und Berufsalltag.

Im Zuge der Ausstellungseröffnung gab Gottfried Würcher ein Interview für die Leserinnen und Leser von STORI:
Wann ist bei Dir der Wunsch zu malen entstanden?
Ich wollte schon viel früher malen. Aber da ich ein sehr genauer Mensch bin, hatte ich das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Ein guter Freund, der selbst malt und von dem ich viel gelernt habe – Dieter Schwanter, besser bekannt als „Dietlinde“ vom Feistritzer Fasching – hat mir Mut gemacht, es zu probieren. Er sagte: ‚Wovor hast Du Angst? Kauf Dir einen Pinsel, Farbe und eine Leinwand und versuche es einfach.‘ Das hat den Ausschlag gegeben.
Wie entstehen die Ideen zu einem Bild oder wo holst du Dir die Inspirationen dazu?
Viele Ideen kommen mir beim Laufen. Denn die Natur gibt sehr viel frei. Ich betrachte beim Gehen, seitdem ich male, die Natur viel bewusster und sehe viele Dinge ganz anders, z.B. Farben. Manche Bilder habe ich einfach im Kopf. Und oft versucht man mit Farben einfach ohne Vorstellung zu malen und es entsteht ein neues Bild daraus. Man sieht in vielen Dingen Bilder. Diese versuche ich in meinem Atelier dann abstrakt oder real mit Acryl auf Leinwand umzusetzen oder ich versuche verschiedene Fassetten in einem Bild zu vereinen.
Begonnen hast Du mit der abstrakten Malerei. Inzwischen sind auch Portraits, Landschaftsbilder, Tierbilder und Akte entstanden. Wo fühlst Du Dich malerisch mehr hingezogen?
Teils so und teils so – je nach Lust, Liebe und Laune. Einfach je nach dem, wonach mir gerade ist. Es ist wie beim Komponieren – entweder man hat eine Idee oder nicht.
Wir bedanken uns für das Interview.
Da seine Bilder bei kunstinteressierten Menschen großen Anklang fanden, hat Gottfried Würcher sich vor einigen Jahren in seinem Heimatort Radenthein einen Wunschtraum – eine eigene Galerie zu eröffnen – verwirklicht. Ziel seiner Kunst ist es, einfach eine Stimmung zu erzeugen – in der Musik, wie auch in der Malerei. Deshalb haben diese beiden „Leidenschaften“, wenn man es so nennen möchte, sehr viel gemeinsam.

Infos zum Künstler:
Galerie
Volksbankplatz 1
9545 Radenthein
Besuchstermine nach Vereinbarung
Die Ausstellung in der Galerie im Forum Rathaus
Hauptplatz 15, 8720 Knittelfeld
kann während der Öffnungszeiten noch bis 7.3.2025 besucht werden:
Öffnungszeiten der Galerie:
Montag: 9 – 12 Uhr 30 und 14 – 17 Uhr
Dienstag: 9 – 12 Uhr 30 und 14 – 18 Uhr
Mittwoch: 9 – 12 Uhr 30 und 14 – 17 Uhr
Donnerstag: 14 – 17 Uhr
Freitag: 9 – 12 Uhr 30



















