• Startseite
  • Lokales
    • Steiermark
      • Murau-Murtal
  • Musik
    • Event
    • Country
    • Pop
    • Schlager
    • Volksmusik
    • Neue Volksmusik
  • Mehr Daili News
Weiters
  • Über
  • Redaktion
  • Kontakt
Facebook Instagram Telegram
  • Über
  • Redaktion
  • Kontakt
Montag, 15. August
Facebook Twitter Instagram
StoriStori
  • Startseite
  • Lokales
    • Steiermark
      • Murau-Murtal
  • Musik
    • Event
    • Country
    • Pop
    • Schlager
    • Volksmusik
    • Neue Volksmusik
  • Mehr Daili News
StoriStori
Startseite»Lokales»Steiermark»Murau-Murtal»Klimasünde – Reisen?
Murau-Murtal

Klimasünde – Reisen?

Titelbild: © Kevin Geißler
Kevin GeißlerVon Kevin Geißler2. Mai 2021Keine Kommentare
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email
2021 05 03 Klimasuende Reise1
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Pinterest Email Telegram

Am 29.04.2021 startete das 7. Energiecamp der Holzwelt Murau. Hanno Settele, ORF-Journalist, war einer der hochkarätigen Speaker und gab im Hintergrundgespräch Einblicke zu seiner Dokumentation „Kann denn Reisen Sünde sein?“ und was sich seither für ihn geändert hat.

Der DOK1-Film „Kann denn Reisen Sünde sein?“ entstand vor Corona und beschäftigte sich mit der Herausforderung des „overtourism“. Ein Jahr später stehen wir vor neuen Herausforderungen – der Personenverkehr ist zu 90% zurück gegangen. Beim Energiecamp der Holzwelt Murau erscheint die Dokumentation von Hanno Settele also in einem völlig neuen Licht. Reisen hat sich verändert – auch für Hanno Settele und seine Familie: „Wir haben das im Familienverband beschlossen, dass wir diese Flüge für € 29/39 einfach nicht machen. Wir suchen aber auch nicht extra nach teuren Ersatzflügen – sondern haben uns geeinigt, dass wir nur noch einmal im Jahr auf Urlaub fahren. Aber eben nicht nach Mexiko, sondern innerhalb Europas. Sogar unser 13-Jähriger hat mitgezogen, was mich überrascht und gefreut hat.“.

  • 2021 05 03 Klimasuende Reise2
    von li. nach re.: Harald Kraxner Hanno Settele, ORF-Journalist Bürgermeister Thomas Kalcher Erich Fritz

Auch Kurztrips kommen für ihn nicht in Frage: „Das ist auch ein Problem – ich muss nicht für 1-2 Tage nach Dublin fliegen, damit ich in ein Pub gehen und dann behaupten kann, dass ich da schon mal war.“ Der Weg das Reisen klimafreundlicher zu machen, müsse aus einem Maßnahmen-Mix bestehen: Einerseits geht es um Aufklärung, aber auch um die Regulierung über den Preis. Dabei darf nicht vergessen werden, dass ein Urlaub für die 4-köpfige Familie trotzdem noch drin sein muss. Man soll also nicht plötzlich 900 € für den 29-Euro-Flug verlangen. Ein Mittelweg muss her. „Trotzdem“, mahnt Hanno Settele „müssen wir vorsichtig sein mit vorschnellen und vermeintlich einfachen Lösungen für ein so komplexes Thema. Es darf nicht sein, dass Familien wegen ihrem Jahresurlaub ein schlechtes Gewissen bekommen. Man kann nicht die ‚Probleme der Welt‘ so plakativ an einem Thema festmachen, nur weil es einfach und greifbar ist. Der weltweite Tourismus verursacht zwar 8% der Treibhausgas-Emissionen, wir müssen aber auch über die restlichen 92% nachdenken.“

Hanno Settele, ORF-Journalist sagt, nomalaweiße komme er mit dem Zug zu seinen Terminen. Aber weil wir jetzt Corona haben, sei er mit dem Auto nach Murau gefahren.

  • 2021 05 03 Klimasuende Reise3

Das Potenzial liegt also in der Ökologisierung des gesamten Wirtschaftssystems. Dass das die Politik vor eine enorme Herausforderung stellt, weiß auch Herr Settele: „Deswegen bin ich froh, dass ich in keiner politischen Funktion bin – deshalb hab ich vermutlich leicht reden.“

Was vom ersten Tag des Energiecamps jedenfalls bleibt, ist ein neuer Blick auf das eigene Verhalten. Welchen Verlauf der Klimawandel nimmt und in welcher Geschwindigkeit können wir mit bewussten Entscheidungen beeinflussen. Für uns, aber vor allem für nachfolgende Generationen.

Text Natalie Hoffmann

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email
vorheriger BeitragThorsteinn Einarsson: Außergewöhnliche Stimme geht 2022 auf Tour!
nächster Beitrag Er ist der Romy Preisträger 2021!
Kevin Geißler
Kevin Geißler

Kevin Geißler wurde als StadlBUA und Fotograf in der Welt des Schlagers und der Volksmusik bekannt. Er fotografiert aber auch leidenschaftlich gerne auf Events und im Bereich Lokales. Hier sehen Sie seine aktuellsten Geschichten und Stories.

Ähnliche Beiträge

Nico Santos auf der Schlosswiese Moosburg

14. August 2022

Schlager 3.0 Open-Air auf der Schlosswiese Moosburg

14. August 2022

Madame Butterfly – Grenzenlose Sehnsucht am Bodensee

13. August 2022

DJ Antoine live in der Burgarena Finkenstein

12. August 2022

Ein Schritt vor, kein Zurück – Open Flair 2022 der Paldauer

11. August 2022

Extreme Trockenheit lässt „Movada“ wieder auftauchen

10. August 2022

Leave A Reply Cancel Reply

Soziale Medien
  • Instagram
  • Telegram
Interessantes

Kooperation mit der Nachrichtenplattform Daili

Von Daili25. Juli 2022

Es stehen Neuerungen bevor! Ab sofort steht Daili in Zusammenarbeit mit Stori. Daili ist eine lokale Nachrichtenplattform aus Kärnten.

Clean Cut: Ihr Friseur in St. Georgen am Kreischberg

Von Kevin Geißler12. November 2021

„Clean Cut“ ist ein liebevoll eingerichteter Friseursalon in St. Georgen am Kreischberg. Hier zaubert Ihnen…

Instagram Telegram RSS
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
© 2022 Stori.

Geben Sie oben Ihren Suchbegriff ein und drücken Enter um zu suchen. Drücken Sie Esc um abzubrechen.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}