Choreografin Kim Duddy ergänzte in der 2. Sendung von Dancing Stars die Stamm – Jury mit Maria Angelini-Santner und Balázs Ekker.
Bis zu 766.000 sahen am Freitag, dem 10. März 2023, live um 20.15 Uhr in ORF 1 die zweite „Dancing Stars“-Show. Um 20.15 Uhr verfolgten durchschnittlich 694.000 Zuschauer/innen bei einem Marktanteil von 27 Prozent. „Die Entscheidung“ ab 22.48 Uhr wollten sich im Schnitt 662.000 Personen bei einem Marktanteil von 33 Prozent nicht entgehen lassen. Moderiert wurde die Show von Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll.

Die Punkte zusammengerechnet von Show 1 und Show 2:
Paar 01: Corinna Kamper & Danilo Campisi (Rumba): 46 Punkte
Paar 07: Lilian Klebow & Florian Gschaider (Wiener Walzer): 44 Punkte
Paar 08: Lucas Fendrich & Lenka Pohoralek (Slowfox): 40 Punkte
Paar 02: Michael Buchinger & Herbert Stanonik (Paso Doble): 30 Punkte
Paar 06: Omar Khir Alanam & Kati Kallus (Samba): 30 Punkte
Paar 10: Hannes Kartnig & Catharina Malek (Langsamer Walzer): 29 Punkte
Paar 04: Alexander Pointner & Manuela Stöckl (Cha Cha Cha): 28 Punkte
Paar 03: Eveline Eselböck & Peter Erlbeck (Tango): 26 Punkte

Neuzugang Missy May und ihr Tanzpartner Dimitar Stefanin tanzten einen Quickstep und verzauberten nicht nur mit ihrer Rumba, sondern auch mit Art und Ausstrahlung das Publikum und die Jury. Und – sie zogen nach ihrer gemeinsamen „Dancing Stars“-Premiere mit einer Wild Card in die nächste Runde ein.
Der Quickstep brachte ihnen kein Glück – Martina Reuter und Nikolaus Waltl als erstes Paar die „Dancing Stars“ verlassen.

„Die sechs Wochen waren super, aber es war auch heftig und wir haben ordentlich viel trainiert. Ich bin ganz froh, dass sich meine Füße jetzt wieder erholen können. Ein Paar muss gehen und ich habe mit allem gerechnet, ehrlich gesagt. Wenn ich bei so einer Show mitmache, dann ist das einfach so. Ich habe im Kopf jetzt schon ein bisschen gerechnet, was ich in den nächsten Tagen alles mache. Morgen können wir ausschlafen und die Erde dreht sich weiter.“
Martina Reuter, Moderatorin

Trotz Schmerzmittel aufgrund zweier gebrochener Rippen, deren Ursache unbekannt ist, zog Lilian Klebow mit Florian Gschaider und 22 Punkten in die nächste Runde ein.
Kritik von Balázs Ekker: „Ich habe neue Reifen gekauft und die Reifenfirma hatte den Slogan „Power is nothing without controll“. Es ist leicht zum Übersetzen: Kraft und Dynamik ist das Eine, aber Kontrolle ist das Zweite. Ihr müsst mehr an der Kontrolle arbeiten.“
Michael Buchingers Tanzprofi Herbert Stanonik arbeitet mit Sinnbildern um seinem Schüler die Tanzschritte besser beizubringen.

„Er spricht mit vielen Sinnbildern – ich habe schon voll die Sinnkrise wer ich bin“
Michael Buchinger
Kritik von Balázs Ekker: „Das Schlechte ist, dass ihr nicht wirklich viel tanzt. Von den Tanzschritten und von der Choreografie muss es anspruchsvoller werden. Das Gute ist, dass, wenn Euch einer zuschaut, es ihm, glaube ich gar nicht stört, dass ihr nicht so viel tanzt, weil ihr mit dem Tanz immer eine Geschichte erzählt.“
Für das erste Skandälchen, wenn man so will, sorgte Balázs Ekker, als er Eveline Eselböck nur einen Punkt gab.
Kritik von Balázs Ekker: „Ihr habt es genauso vorgemacht, wie man es nicht machen sollte. Schon gar nicht wie ihr es stiltechnisch und choreografisch in der 2. Show bei einem Jive angeht. Ich finde, dass es total in die falsche Richtung geht. Eveline war mit allem, was ihr gegeben wurde, überfordert. Sie hat nicht einmal einen Grundschritt zusammengebracht. Wenn meine Studentin einen Grundschritt nicht zusammenbringt, mache ich keine so schwierigen Figuren. Es war kein Jive, es war die ganze Zeit nur Stress. So etwas möchte ich da nicht sehen. Vielleicht ist jetzt noch Zeit, eine Kehrtwende zu machen und es in eine ganz andere Richtung zu bringen. Da muss die Arbeit hineingesteckt werden und nicht in Blödsinn und Kasperltheater.“

© ORF/Hans Leitner
„Unser Motto: Hinfallen, aufstehen, Krone richten und weiter geht es. Wir sind unendlich dankbar, dass ihr uns aus dem Wasser, dass uns kurzzeitig bis zum Kopf stand, wieder rausgeholt habt.“
Eveline Eselböck
Auch der Älteste unter den Tänzern, Hannes Kartnig schaffte es in die nächste Sendung.

Kritik der Jury:
Maria Angelini-Santner: „Du bist ein Wahnsinn. Ich habe das Gefühl, Du gibst alles, und das hat Respekt verdient – und Du bist nicht daran gescheitert.“
Kim Duddy: „Du bist ein sehr charmanter Mann und hast einen guten Grove. In den 70er Jahren warst Du sicher heiß auf der Tanzfläche.“
Auch Lucas Fendrich bestritt die Sendung angeschlagen – er hatte bis einen Tag vor der Sendung Fieber. Er konnte trotzdem eine sehr gute Leistung abliefern.
„Dancing Stars“ auch online und im ORF TELETEXT und barrierefrei für seh- und hörbeeinträchtigtes Publikum.
Am Freitag, dem 17. März, sind die weitergekommenen Paare in der dritten „Dancing Stars“-Show live um 20.15 Uhr in ORF 1 wieder mit dabei.