Großes Interesse zeigten die vielen Besucher*innen am Tag der offenen Tür an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stolzalpe. Die Auszubildenden des 2. Ausbildungsjahres der Pflegefachassistenz stellten einige Bereiche des vielseitigen Pflegeberufes an verschiedenen Stationen vor.
So konnte man sich über die Vitalzeichen wie Blutdruck, Puls und Körpertemperatur informieren und zudem das Wissen dazu einschätzen. Am „Hygienestand“ fand u.a. die Schutzkleidung großen Anklang. Verbände, Bandagen, Mobilisation sowie die Blutabnahme wurden ebenfalls fleißig geübt. Am Stand des LKH Murtal-Standort Stolzalpe informierte Herr Zwinger über Gesundheitsthemen.

© Kevin Geißler
„Ich habe die Schule in Schloss Feistritz besucht. Da hatte ich ein Praktikum im Seniorenheim in Obervölz. Und dadurch habe ich gemerkt, dass die Pflege mein Wunschberuf ist. Und deshalb ist ein Praktikum so wichtig. Beim Lernen gibt es schon Herausforderungen. Man muss es wirklich wollen, den es gibt vielen Steine auf dem Weg zum Beruf, die man wegschieben muss. Es gibt Momente, wo man ans Aufhören denkt, aber es lohnt sich, weiterzumachen. Alles ist zu schaffen, wenn man es wirklich will. Wir haben ja auch praktischen Unterricht. Durch Corona haben wir viel an Puppen geübt, aber jetzt wird das meiste an Mitschüler*innen ausprobiert. Im Praktikum wird das dann gefestigt und man nimmt sehr viel für die spätere Praxis mit. Mein Ziel ist es, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin zu werden. Was danach kommt, lass ich auf mich zukommen. Ich möchte zuerst Erfahrungen in einem Krankenhaus sammeln und dann in ein Pflegeheim gehen.“
Melanie Schlojer

© Kevin Geißler
„Es gefällt mir sehr gut in der Krankenpflegeschule. Natürlich ist es eine Herausforderung, aber auch sehr abwechslungsreich. Ich wollte schon immer einen medizinischen Beruf ausüben. Zuerst wollte ich Physiotherapeut werden, aber durch den Zivildienst habe ich mich für den Beruf als Pflegefachassistenten entschieden, weil das meinen Vorstellungen besser entsprochen hat. Es ist zwar sehr viel zu Lernen, aber wenn einem der Beruf interessiert ist das überhaupt keine Herausforderung. Und durch die vielen Praktika bekommt man schon sehr viele Einblicke in die verschiedenen Bereiche. Wir mussten auch eine Diplomarbeit schreiben. Aber nun geht es bei der Ausbildung in die Endphase. Mitte September haben wir die Abschlussprüfung, dann sind wir fertig und Pflegefachassistenten. Danach beginne ich im Altersheim in Krieglach zu arbeiten. Da gefiel es mir gut und die Kolleg*innen waren alle sehr nett. Auch die Arbeit mit den Bewohner*innen gefiel mir sehr gut. Ich habe den Damen die Frisuren gemacht oder mit ihnen Karten gespielt und sie im Alltag unterstützt. Es ist oftmals herausfordernd, aber ich mag Herausforderungen im Beruf sehr.“
Thomas Pistrich
Seit 2019 ist die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege eine von Styria Vitalis zertifizierte „Gesunde Schule“. Die Umsetzung erfolgt z.B. mit Bewegungs- und Entspannungseinheiten, Konzentrationsübungen, Themen zum erfolgreichen Lernen, Obstangeboten und Kräuterwanderungen. Beim Thema Aromapflege konnten die Besucher*innen ihre Duftkenntnis unter Beweis stellen. Im Rahmen eines Vortrages stellte Fr. Direktorin Bischof die Ausbildungen und vielfältigen Arbeitsbereiche im Pflegebereich sowie den Sozialbetreuungsberuf der Heimhilfe vor.

Seit dem Schuljahr 2022/2023 besteht die Kooperation mit der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Feistritz. Hierbei können die Schüler*innen ab dem 3. Schuljahr die Ausbildung zur Pflegeassistenz absolvieren. Die Ausbildungsdauer beträgt ca. 1,5 Jahre und die Schüler*innen erhalten einen Ausbildungsbeitrag. Mit Schuljahr 2023/2024 können auch externe Interessenten teilnehmen. Weiter Informationen erhalten Sie direkt an der Schule Stolzalpe.









































© Kevin Geißler
In Kooperation mit McDonald’s - Team Gamsjäger
