Am Sonntag, dem 24. März 2024, versammelten sich Gläubige im Ägydiusdom, um den Palmsonntag mit einer besonderen Messe zu feiern, geleitet von Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl. Diese Feier markierte den Beginn der Heiligen Woche, die mit dem Osterfest ihren Höhepunkt findet. In seiner Predigt griff Bischof Krautwaschl die zentralen Themen der Passion Christi auf, verband sie mit der menschlichen Erfahrung und rief zu Aktivismus und Mitgefühl in der heutigen Welt auf.
Die Botschaft des Leidens
Die Worte Jesu am Kreuz, „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mk 15,34), dienten als zentraler Punkt seiner Ansprache. Krautwaschl unterstrich, dass der Leidensweg Jesu mehr als eine historische Erinnerung ist; er ist ein Spiegel des Menschseins und der Herausforderungen, denen wir im Leben gegenüberstehen. Die Passion Christi, so der Bischof, verdeutlicht die Tiefen der Liebe Gottes, die sich bis zum Tod am Kreuz erstreckt und jedem Einzelnen Hoffnung gibt, selbst in Momenten der Verzweiflung und Einsamkeit.
Die Aktualität der Botschaft
Der Diözesanbischof zog Parallelen zwischen dem Leiden Christi und den Leiden, die viele Menschen heute erfahren. Er sprach von „verlassenen Christus“ in der Welt: Menschen, die unter Armut, Ungerechtigkeit, Krankheit und Isolation leiden. Diese Vergleiche dienten dazu, die Gläubigen zu ermutigen, Christus in diesen Personen zu sehen und zu helfen, wo immer es möglich ist.
Ein Aufruf zu Nächstenliebe und Aktivismus
Krautwaschl nutzte die Gelegenheit, um zu betonen, dass Ostern eine Zeit der Erneuerung und des neuen Lebens ist, nicht nur im geistlichen Sinne, sondern auch in der Art und Weise, wie wir unser Leben und unsere Beziehungen zu anderen gestalten. Er forderte die Gemeinde auf, sich für diejenigen einzusetzen, die am meisten Hilfe benötigen, und betonte, dass wahrer Glaube durch Taten der Liebe und des Mitgefühls zum Ausdruck kommt.
Fazit
Die Feier des Palmsonntags im Ägydiusdom war ein eindrucksvoller Moment der Reflexion über das Leiden Christi und seine Bedeutung für die heutige Zeit. Bischof Krautwaschl erinnerte uns daran, dass jeder von uns aufgerufen ist, Liebe und Hoffnung in die Welt zu tragen, insbesondere zu denjenigen, die sich in den dunkelsten Stunden ihres Lebens befinden. Dieser Tag setzte einen Ton der Besinnung und Inspiration für die kommende Karwoche und das Osterfest.